
Steuerfreie Prämien in Österreich: Der ultimative Guide für Arbeitgebende (2025)
7. Mai 2025
In Zeiten des Fachkräftemangels und steigender Lebenshaltungskosten suchen immer mehr Unternehmen nach Möglichkeiten, ihre Mitarbeitenden zu belohnen – bestenfalls auf steuer- und abgabenoptimierte Weise.
Steuerfreie Prämien sind dafür das perfekte Instrument: Sie bieten Arbeitgebenden die Chance, ihre Wertschätzung zu zeigen, ohne dass dabei ein großer Teil der Zuwendung an den Fiskus gehen muss. In diesem umfassenden Guide erfahren Sie alles, was Sie als Unternehmen über steuerfreie Benefits in Österreich wissen müssen – von der rechtlichen Definition bis hin zur praktischen Umsetzung.
Was ist der Unterschied zwischen Bonus und Prämie?
Bevor wir in die Details eintauchen, klären wir zunächst die grundlegenden Begrifflichkeiten:
In Österreich besteht kein rechtlicher Unterschied zwischen Bonus und Prämie. Beide Begriffe bezeichnen zusätzliche Zahlungen an Mitarbeitende, die an bestimmte Bedingungen geknüpft sein können. Während in Deutschland ein „Bonus“ eine steuerpflichtige Sonderzahlung für individuelle Leistungen ist und eine „Prämie“ steuerfreie Zahlungen für besondere Ereignisse bezeichnet, gibt es diese Unterscheidung in Österreich nicht. Die beiden Begriffe werden hier synonym verwendet.
Welche Arten von Prämien gibt es?
Prämien sind freiwillige Benefits, die Unternehmen ihren Beschäftigten anbieten können. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind dabei vielfältig. Hier sind die 10 gängigsten Prämienarten:
- Zielprämie: Belohnt das Erreichen oder Übertreffen festgelegter Leistungsziele (z. B. Neukundengewinnung, Umsatzsteigerung, Qualitätsziele etc.).
- Teamprämie / Abteilungsprämie: Honoriert, wie der Name schon sagt, gemeinsame Leistungen eines Teams oder einer Abteilung.
- Leistungsprämie: Wird bei überdurchschnittlicher individueller Performance ausgezahlt.
- Projektprämie: Belohnt erfolgreiche Projektumsetzungen oder außergewöhnliche Projektleistungen.
- Innovationsprämie: Anerkennung für kreative Ideen und Verbesserungsvorschläge, die dem Unternehmen zugutekommen.
- Qualitätsprämie: Für besonders hohe Qualitätsstandards in der Arbeit oder Produktion.
- Jahresbonus: Wird zum Jahresende auf Basis des Gesamtumsatzes an alle Mitarbeitenden ausgezahlt.
- Gewinnbeteiligung / Unternehmensprämie: Ein festgelegter Anteil am Unternehmensgewinn, häufig für Führungskräfte.
- Betriebszugehörigkeitsprämie / Jubiläumsprämie: Belohnt langjährige Mitarbeitende, oft in 10-Jahres-Schritten.
- Signing Bonus: Einmalzahlung bei Vertragsabschluss, beliebtes Instrument im Kampf gegen den Fachkräftemangel.
Daneben gibt es auch die Möglichkeit einer einmaligen Sonderprämie, die ohne spezifische Leistungsziele oder Voraussetzungen ausgezahlt werden kann – einfach als Zeichen der Wertschätzung oder in besonderen Situationen.
Wichtig zu wissen: Es besteht grundsätzlich kein gesetzlicher Anspruch auf Bonuszahlungen! Nur wenn eine Prämie vertraglich vereinbart wurde, ist das Unternehmen zur Auszahlung verpflichtet, sofern die festgelegten Voraussetzungen erfüllt sind.
Wann ist eine Prämie steuerfrei?
Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein, damit eine Mitarbeiterprämie in Österreich steuerbefreit sein kann:
- Die Prämie muss zusätzlich zum regulären Gehalt gewährt werden.
- Sie darf nicht regelmäßig bezahlt werden (wiederkehrende Bonuszahlungen fallen nicht unter die Steuerbefreiung).
- Die Auszahlung muss auf Basis einer lohngestaltenden Vorschrift erfolgen (Kollektivvertrag, Betriebsvereinbarung mit kollektivvertraglicher Ermächtigung oder – falls kein Betriebsrat besteht – eine Vereinbarung mit allen Arbeitnehmenden).
- Die Prämie darf nicht als Ersatz für bestehende oder übliche Zahlungen dienen.
Die Auszahlung muss ordnungsgemäß über die Lohnverrechnung erfolgen und am Lohnkonto sowie auf dem Lohnzettel dokumentiert werden.
Wieso werden Prämien so hoch versteuert?
Klassische Prämien oder Boni klingen auf den ersten Blick attraktiv - immerhin erhöhen sie das Bruttogehalt. Doch genau das kann teuer werden. Denn Bonuszahlungen zählen zu den "sonstigen Bezügen" - genau wie das Urlaubs- und Weihnachtsgeld. Übersteigen diese insgesamt in einem Jahr das Jahressechstel (=zwei durchschnittliche Monatsgehälter), unterliegen sie der Einkommenssteuer und werden wie ein weiterer laufender Bezug behandelt. Mit dem 13. und 14. Gehalt ist das Jahressechstel an sonstigen Bezügen im Regelfall ausgeschöpft, weshalb weitere Prämien höher besteuert werden. Das kann zum Beispiel so aussehen:
Laufendes Gehalt | Einmalige Bonuszahlung | |
Gesamtbrutto | 3.000,00 € | 1.000,00 € |
Abzug Lohnsteuer | -291,55 € | -250 € |
Abzug Sozialversicherung | -542,10 € | -180 € |
Nettoeinkommen | = 2.166,35 € | = 570 € |
Von den 1.000 Euro Bonus bleiben also unterm Strich nur 570 Euro übrig. * Es sei denn, die Möglichkeit von steuerfreien Prämien wird genutzt - so bleibt Arbeitnehmenden mehr Netto vom Brutto.
*Die konkreten Abzüge können je nach Steuerklasse, Bundesland und Sozialversicherung leicht variieren.
Höchstgrenzen für steuerfreie Prämien 2025
Die Höhe einer Prämie ist in Österreich grundsätzlich nicht begrenzt. Für die Steuer- und Abgabenfreiheit gelten jedoch klare Grenzen:
- 2025: Steuerfreie Prämien wie der Leistungsbonus oder Gewinnbeteiligungen dürfen insgesamt maximal 1.000 Euro pro Mitarbeiter:in und Jahr betragen.
Für andere steuerfreie Leistungen können abweichende Grenzen gelten (z.B. 2.000 Euro für bestimmte Zuschüsse laut BMF). Prämien, die nicht unter eine Steuerbefreiung fallen, sind in voller Höhe steuerpflichtig und unterliegen den üblichen Abgaben.
Steuerfreie Prämien als Geschenkgutschein
Prämien und Benefits können übrigens nicht nur in bar ausgezahlt werden. Alternativen wie Geschenkgutscheine als Sachbezug sind durchaus eine Überlegung wert, denn: Eine reine Geldüberweisung ist gut gemeint, wirkt aber unpersönlich. Gutscheine wie zum Beispiel Pluxee Geschenk lassen sich dagegen mit individuellen Botschaften und Ihrem Firmenlogo gestalten. Die persönliche Übergabe schafft außerdem einen zwischenmenschlichen Mehrwert, der bei einer automatischen Gehaltsabrechnung fehlt. So fühlen sich Ihre Mitarbeitenden nicht nur belohnt und unterstützt, sondern auch persönlich wahrgenommen!
Und: Gutscheine von Pluxee können ausschließlich in Österreich verwendet werden. Dadurch werden vermutlich manche Käufe, die sonst bei ausländischen Online-Anbietern gelandet wären, bei lokalen Händler:innen getätigt. Das kommt nicht nur Ihren Angestellten zugute, sondern unterstützt auch österreichische Betriebe, die heimische Wirtschaft und den Umweltschutz. Und mit dem größten Akzeptanz-Netzwerk des Landes aus etwa 2700 Einlösestellen ist auch wirklich für jede und jeden der richtige Benefit dabei.
Klassisch oder modern - für Jeden die richtige Variante

Geschenk Gutschein
Unser Klassiker gilt als das beliebteste Mitarbeiter-Geschenk Österreichs. Über 15.500 Einlösestellen im größten Partner-Netzwerk des Landes lassen keinen Wunsch offen und die individuellen Gutscheinwerte erlauben Ihnen die größtmögliche Flexibilität.

Geschenk Karte
Unsere Karte besteht aus bis zu 95% recyceltem Material und kommt mit einer kostenlosen App, um die bequeme Benefit-Nutzung und Mobiles Bezahlen zu ermöglichen. Die Karte wird bei über 10.000 stationären und Online-Partnern akzeptiert verfügt sogar über einen eigenen Marken-Gutschein-Shop.

Geschenk Karte Virtuell
Komplett ohne Plastik und Papier kommt der virtuelle Geschenk Benefit aus. Hier sparen Sie nicht nur Steuern, sondern auch die Kosten der Plastikkarte. Ihre Mitarbeitenden verwenden einfach die App bei den gleichen Partnern wie für die Karte.
Fazit: Steuerfreie Prämien als Win-Win-Situation
Steuerfreie Prämien und Benefits sind auch 2025 ein wertvolles Instrument im Vergütungsportfolio von Unternehmen. Sie ermöglichen es Arbeitgebenden, ihren Mitarbeitenden mehr Netto vom Brutto zukommen zu lassen und gleichzeitig die Bindung und Motivation zu stärken.Trotz der Reduzierung des steuerfreien Höchstbetrags auf 1.000 Euro bleiben steuerfreie Prämien ein effektives Mittel, um:
- die Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern
- Leistung gezielt zu belohnen
- auf dem umkämpften Arbeitsmarkt als attraktiver Arbeitgeber zu punkten
- die Mitarbeiterbindung zu verbessernsteuer- und abgabenoptimiert zusätzliche Vergütung zu gewähren
Egal, für welche Art der Benefits Sie sich entscheiden: Ihre Mitarbeitenden werden es Ihnen danken - mit Loyalität, Engagement und Spitzenleistungen!