So geht Gehaltsoptimierung
Hier lernen Sie, was Gehaltsoptimierung bedeutet und was Sie als Arbeitgeber:in tun können, um Ihren Mitarbeiter:innen mehr Netto vom Brutto zu verschaffen.
Steigende Lebenserhaltungskosten und Steuerlast, alles wird teurer. Da wäre ein höheres Gehalt natürlich gut – aber ein clever optimiertes Gehalt ist sogar noch besser! Denn jede:r weiß, mehr Bruttogehalt bedeutet nicht immer auch ein deutlich höheres Nettogehalt. Genau hier kommt Gehaltsoptimierung ins Spiel: Mit einigen cleveren Maßnahmen können Sie mehr für Ihre Mitarbeiter:innen herausholen, ohne selbst tief in die Tasche greifen zu müssen. Eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten!
1 | Was bedeutet Gehaltsoptimierung?
2 | Vor- & Nachteile von Gehaltsoptimierung
3 | Wieso ist Gehaltsoptimierung gerade jetzt so wichtig?
4 | Worauf achten bei Gehaltsoptimierung?
Bevor wir diese Frage beantworten, muss zuerst gesagt werden, was Gehaltsoptimierung nicht ist: Es handelt sich weder um einen Freifahrtschein für Arbeitszeitbetrug, noch um einen Geheimtipp für Schwarzarbeit. Ganz im Gegenteil – es ist eine clevere und absolut legale Lösung, um Ihrem Team einen finanziellen Boost zu verschaffen, der gleichzeitig die Ressourcen des Unternehmens schont. Klingt zu gut, um wahr zu sein? Ist es aber nicht!
Die Gehaltsoptimierung, auch “Nettolohnoptimierung” oder “Entgeltoptimierung” genannt, ist mehr als nur eine Anpassung des Gehalts. Sie steht für einen modernen Ansatz, der eng mit den Prinzipien von “New Work” verknüpft ist: Mehr Selbstbestimmung, Flexibilität und Eingehen auf die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter:innen. In diesem Kontext eines sich wandelnden Arbeitsumfeldes wurde auch das Konzept von “New Pay” entwickelt – ein Vergütungsmodell, das althergebrachte Gehaltsstrukturen hinterfragt und neue Wege eröffnet, Gehalt fair und individuell zu gestalten.
Und Gehaltsoptimierung ist dabei ein zentrales Element: Sie bietet Unternehmen die Möglichkeit, das Nettogehalt ihrer Mitarbeiter:innen zu erhöhen, ohne dafür das Bruttogehalt anheben zu müssen. Stattdessen können steuerfreie oder steuerlich begünstigte Zuschüsse, auch “Lohnbausteine” genannt, genutzt werden, die direkt im Alltag der Arbeitnehmer:innen ankommen – etwa für Lebenshaltungskosten, Transport oder Einkäufe. Aber wofür genau können diese Zuschüsse eingesetzt werden und wie viel ist pro Person möglich? Hier sind einige Beispiele:
Sie sehen: Diese Möglichkeiten schaffen nicht nur finanzielle Vorteile für Ihr Team, sondern auch Sie als Unternehmen profitieren. Denn Sie zahlen weniger für denselben Effekt auf das Nettogehalt. Werden alle gesetzlichen Voraussetzungen eingehalten, fallen keine Lohnnebenkosten an, Sie können die Zuschüsse als Betriebskosten geltend machen und steigern zusätzlich Ihre Attraktivität als Arbeitgeber:in.
Gehaltsoptimierung ist somit weit mehr als ein reines Sparmodell. Sie ist ein Baustein moderner Vergütung, der Mitarbeiter:innen mehr Netto vom Brutto ermöglicht, Unternehmen Kosten einspart und beide Seiten langfristig aneinander bindet. So entsteht eine Arbeitswelt, in der Wertschätzung und wirtschaftliche Vernunft Hand in Hand gehen.
Der offensichtlichste Vorteil liegt natürlich auf der Seite der Arbeitnehmer:innen: Es bleibt am Ende des Monats mehr Geld übrig. Ein großer Schritt in Richtung von zufriedenen, stressfreien und motivierten Mitarbeiter:innen. Aber auch das Unternehmen profitiert direkt an mehreren Fronten. Erstens sind Arbeitnehmer:innen ohne finanzielle Sorgen produktiver und effizienter, zweitens gibt es bei der Gehaltsoptimierung viele Chancen, Geld zu sparen. Erhöht man nämlich einfach das Bruttogehalt beispielsweise um 100€, so steigen die Kosten für die Arbeitgeber:innen aufgrund von Lohnnebenkosten und Sozialversicherungsabgaben um mehr als diese 100€ – die Kosten der Gehaltsoptimierung können allerdings als Betriebskosten geltend gemacht werden, wodurch keine Nebenkosten anfallen. Gleichzeitig stärken Sie auch noch Ihr Unternehmen, denn: Glückliche Mitarbeiter:innen bleiben gerne länger im Team. Und auch potentielle Bewerber:innen werden begeistert davon sein, dass Mitarbeiter:innen in Ihrem Unternehmen geschätzt und fair kompensiert werden – ein gutes Argument im Kampf um rare Fachkräfte.
Vielleicht stellen Sie sich jetzt die Frage: Hat Gehaltsoptimierung auch Nachteile? Eine oft genannte Sorge von Mitarbeiter:innen ist, dass sie kein Recht auf Mitbestimmung haben, was mit ihrem Lohn passiert. So muss es allerdings nicht sein – Unternehmen haben die Möglichkeit, ihren Mitarbeiter:innen individuellen Gestaltungsfreiraum zu bieten. Lassen Sie die Personen zum Beispiel individuell wählen, ob ein Jobrad oder Kilometergeld für sie mehr Sinn macht. Oft wird auch der administrative Mehraufwand in der Abrechnung bekrittelt. Diesen gibt es natürlich, allerdings sollten Sie sich die Frage stellen: Ist der Aufwand tatsächlich so groß, dass er alle Vorteile der Maßnahme in den Schatten stellt?
Die Inflation in Österreich ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen und hat zwischen 2022 und 2023 sogar historische Höchststände erreicht. Das bedeutet: Alles wird teurer. Einfache Lebenshaltungskosten wie Miete, Lebensmittel und Verkehr – sei es öffentlich oder privat – steigen stetig und bringen viele Menschen an die Grenze des finanziell schaffbaren. Arbeitnehmer:innen wenden sich deshalb mit der Bitte um Gehaltserhöhungen an ihre Arbeitgeber:innen, doch auch Unternehmen müssen immer mehr einsparen. Ihre Teams im Regen stehen zu lassen und zu riskieren, dass sie sich beruflich umorientieren, kommt für viele aber natürlich nicht in Frage. Und genau hier kommt Gehaltsoptimierung ins Spiel: Ihre Mitarbeiter:innen erhalten den finanziellen Gegenwert einer substantiellen Gehaltserhöhung, ohne dass Sie die vollen Lohnnebenkosten zu tragen haben.
Wenn Sie Gehaltsoptimierung in Ihrem Unternehmen umsetzen wollen, legen Sie besonderes Augenmerk auf folgende Punkte:
Tipp: Erinnern Sie die Dienstnehmer:innen an die nicht-monetären Bestandteile ihrer Vergütung in Form einer extra Zeile am Gehaltszettel. Diese kleine Änderung hilft dabei, die Benefits nicht zu einer Selbstverständlichkeit werden zu lassen.
Mit Pluxee haben Sie gleich mehrere Möglichkeiten, Ihren Mitarbeiter:innen Anerkennung zu schenken und ihnen finanzielle Sorgen zu erleichtern. Mit Pluxee Restaurant zum Beispiel gewähren Sie Ihrem Team einen täglichen Essenszuschuss von bis zu 8 €, der bei mehr als 4.500 Gaststätten und Restaurants eingelöst werden kann. Wer lieber selbst kocht, profitiert von Pluxee Lebensmittel – hier erhalten Ihre Mitarbeiter:innen bis zu 2 € pro Arbeitstag, einlösbar bei über 10.500 Lebensmittelgeschäften, Bäckereien, Kaffeehäusern, Fleischereien & Co. in ganz Österreich. Und mit Pluxee Geschenk können Sie bis zu 186 € pro Jahr zur Verfügung stellen – flexibel einlösbar im größten Akzeptanzpartner-Netzwerk des Landes. Da ist für alle das Richtige dabei!
Weniger Steuern für Sie – mehr Motivation & Kaufkraft für Ihre Mitarbeitenden
Unterstützen Sie die wichtige Mittagspause Ihrer Belegschaft mit einen täglichen Essenzuschuss in Höhe von €8,–.
Nachweislich erhöht sich dadurch die Produktivität und der Zusammenhalt im Team.
Sagen Sie Ihren Mitarbeitenden auf besondere Weise "Danke" mit individuellen Geschenk Gutscheinen bis zu einer Höhe von €186,– pro Jahr und Mitarbeitendem.
Die richtige Ernährung ist essentiell für die Gesundheit Ihrer Teams. Fördern Sie diese mit einem täglichen Verpflegungszuschuss in Höhe von €2,–.
Ein sorgfältig geplantes und transparent optimiertes Gehaltssystem ermöglicht allen Beteiligten zahlreiche Vorteile. Mitarbeiter:innen fühlen sich fairer kompensiert und Arbeitgeber:innen verringern dabei ganz legal ihre Steuerlast. Außerdem profitieren Sie von zufriedenen und somit treuen Fachkräften, die gerne für Sie arbeiten und wirken attraktiver für alle, die gerade auf Jobsuche sind.Sie möchten mehr rund um die Themen Employer Branding und Employee Experience erfahren? Dann entdecken Sie unsere Beiträge zu steuerfreien Benefits für Mitarbeiter:innen, steuerfreien Prämien in Österreich und mehr im Pluxee Blog. Denn wer in Mitarbeiter:innen investiert, gestaltet Zukunft – langfristig, nachhaltig und erfolgreich!